header image

Hinweise zur Einreichung

Details zu Ihrem Abstract
  1. Zugelassen sind 2.500 Zeichen für den Abstracttext inkl. Literaturangaben (inklusive Leerzeichen, Autorennamen und Titel). 

  2. Falls Ihr Abstract Tabellen oder Grafiken beinhaltet, können Sie diese im Format .gif oder .jpg einreichen. Sie können zu einem Beitrag nicht mehr als 2 Grafiken einreichen, die eine Speicherkapazität von je 2.000 KB nicht überschreiten dürfen.

  3. Die präsentierenden Autoren werden via E-Mail benachrichtigt, ob ihr Abstract angenommen worden ist. Bei Annahme wird zusätzlich mitgeteilt, welche Präsentationsform (Vortrag oder Kurzvortrag) festgelegt wurde und wann die Präsentation stattfindet.

  4. Bitte beachten Sie: Es dürfen weder im Titel noch im Abstracttext das eigene Institut/Klinik oder Referentennamen angegeben werden, da die Bewertung komplett anonym durchgeführt wird!

Anmeldung im Abstractsystem
  1. Erstellen Sie bei der Autorenanmeldung Ihren privaten Account. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail Ihr Passwort zugesendet. Bitte beachten Sie, dass es auch vorkommen kann, dass die Mailantwort mit Ihrem privaten Passwort in Ihrem Spam-Ordner eingeht. Sollten Sie das Passwort nach 60 Minuten noch nicht per Mail erhalten haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an dmgp@conventus.de.

  2. Nach Erhalt Ihres Passwortes melden Sie sich bitte mit Ihrer E-Mail und Ihrem Passwort an. Sie können nun unter Abstracteinreichung Ihren Abstract eintragen. Bitte folgen Sie dafür den angegebenen Schritten.

  3. Nach erfolgreicher Übermittlung Ihres Abstracts erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Bitte beachten Sie auch hier Ihren Spam-Ordner.

  4. Sie können sich nun jederzeit anmelden und bis zur Deadline am 31.01.2024 weitere Abstracts einreichen oder bereits bestehende Abstracts modifizieren.

  5. Bitte beachten Sie, dass das wissenschaftliche Komitee die Abstracts bewertet und somit die bei der Einreichung gewählte Präferenz zwischen Vortrag und Kurzvortrag keine Garantie darstellt. 

Registrierung

Der vortragende Autor ist verpflichtet sich für die Tagung zu registrieren. Dabei sollten Sie beachten, dass der Autor nicht automatisch durch die Einreichung des Abstracts registriert wird. Eine Anmeldung ist notwendig.

Beschreibung der einzelnen Beitragsformen

Vortrag - Wissenschaftliche Studie

Präsentation von Forschungsergebnissen einer Einzelperson oder Gruppe 

  • Literaturreview

  • Forschungsarbeiten

  • Erkenntnisse aus der Praxis wissenschaftlich ausgewertet

Wissenschaftliche Studie - Strukturvorgabe

  • Titel

  • Autoren (Benennung Vortragender Autor)

  • Fragestellung

  • Methoden

  • Ergebnisse

  • Schlussfolgerungen

  • Anzahl Zeichen: Max. 2.500 inkl. Leerzeichen

Zeitbedarf 15 Min. inkl. Diskussion 

Vortrag - Erfahrungsbericht
Präsentation von Erfahrungsberichten / Projekten

Erfahrungsbericht - Strukturvorgabe 

  • Titel

  • Autoren (Benennung Vortragender Autor)

  • Fragestellung

  • Gliederung und Details zum Inhalt

  • Schlussfolgerungen

  • Anzahl Zeichen: Max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen

Zeitbedarf 10 Min. inkl. Diskussion 

Vortrag - Fallvorstellung
Präsentation von einem besonderen Kasus
  • mit edukativem Charakter

  • zur Einholung von Expertenmeinungen

  • zur Anregung von interdisziplinären Diskussionen

Fallvorstellung - Strukturvorgabe 

  • Titel  

  • Autoren (Benennung Vortragender Autor) 

  • Begründung der Fallvorstellung 

  • Aktueller Kenntnisstand

  • Fallbeschreibung

  • Schlussfolgerungen

  • Anzahl Zeichen: Max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen

Zeitbedarf 10 Min. inkl. Diskussion 

Fokussessions

Eine Veranstaltung, in der in kleinerer bzw. mittelgroßer Gruppen eine Fragestellung, ein Problem oder Thema bevorzugt inter- und multiprofessionell vorgestellt und diskutiert wird. Der Workshop lebt von der Interaktion und dem Wissen der Teilnehmer und es sollen neben theoretischen Impulsvorträgen besonders Diskussionen z.B. durch Round-Table-Diskussionen etc., gefördert werden. 

Wer kann anmelden

  • bevorzugt DMGP-Arbeitskreise, aber auch (DMGP- und nicht DMGP assoziierte) Arbeitsgruppen (keine Einzelperson)

  • ggfs. Industrie

Anmerkung: Von der Industrie gesponserte Fokussessions müssen auch nach untenstehendem Muster angemeldet werden, werden dann aber über vom Kongressbüro / Kongresspräsident geprüft, ob diese zum Kongressschwerpunkt passen.

Foskussession Strukturvorgabe 

  • Titel 

  • Referenten 

  • Zielberufsgruppe(n)

  • Lernziele

  • Inhalte und zeitlicher Ablauf

  • Material-/Raumbedarf 

Praktische Workshops

Eine Veranstaltung, bei der in kleineren Gruppen an einer Fragestellung, einem Problem oder Thema gearbeitet wird. Der Workshop lebt von der Interaktion und dem Wissen der Teilnehmer und es können neben theoretischen Impulsen auch praktische Teile eingebunden werden.  

Wer kann anmelden 

  • bevorzugt DMGP-Arbeitskreise, aber auch (DMGP und nicht DMGP assoziierte) Arbeitsgruppen (keine Einzelperson)

  • ggfs. Industrie  

Anmerkung: Von der Industrie gesponserte Workshops müssen auch nach untenstehendem Muster angemeldet werden, werden dann aber über vom Kongressbüro / Kongresspräsident geprüft, ob diese zum Kongressschwerpunkt passen.

Workshop Strukturvorgabe 

  • Titel 

  • Referenten 

  • Zielberufsgruppe(n) 

  • Lernziele  

  • Inhalte und zeitlicher Ablauf

  • Material-/Raumbedarf

  • Max. Teilnehmerzahl und Art der Teilnehmer (keine Einschränkungen oder nur DMGP-Mitglieder)

  • Ggfs. Häufigkeit der Durchführung 

Stefan Regge
Ansprechpartner Abstractmanagement

Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Straße 1 
07745 Jena, Germany 

abstract@conventus.de
www.conventus.de