
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Im Namen der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie darf ich Sie ganz herzlich zur 39. Jahrestagung der DMGP nach Tübingen und Fellbach einladen. Das Motto unserer Jahrestagung ist „Wir sind ein Team“. Mit diesem Motto wollen wir deutlich machen, dass sowohl die Erstbehandlung im Querschnittgelähmten Zentrum als auch die lebenslange Nachsorge und die Behandlung von Komplikationen bei Patient:innen mit einer Querschnittlähmung nur im interprofessionellen Team umsetzbar ist, wobei in besonderem Maße auch die Patientin/der Patient als zentrales Teammitglied integriert werden muss.
Im Bereich der Akutbehandlung einer Querschnittlähmung werden wir ein besonderes Augenmerk auf die Kommunikation der verschiedenen Berufsgruppen untereinander sowie mit der Patientin/dem Patienten und seinen Angehörigen legen. Die Integration verschiedener Leistungsanbieter und der Kostenträger in die Gestaltung der Lebenswirklichkeit der Patienten soll ebenfalls betrachtet werden. Nicht zuletzt soll im Rahmen dieses Themenkomplexes die Frage behandelt werden, wie neue Forschungsergebnisse und Weiterentwicklungen bisheriger Therapieverfahren in den therapeutischen Alltag der Akutbehandlung gelangen können.
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Versorgungsforschung in Bezug auf die Akutbehandlung, die lebenslange Nachsorge und die Erfassung von Komplikationen. Hierbei soll herausgearbeitet werden, wie durch eine Verbesserung der Kommunikation der verschiedenen Berufsgruppen und Leistungserbringer im ambulanten Bereich zum einen eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten erreicht und zum anderen eine effektive Prophylaxe der möglichen Komplikationen der Querschnittlähmung etabliert werden kann. Der Dekubitus ist nach wie vor eine der häufigsten Komplikationen bei querschnittgelähmten Patienten. Sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich werden hier enorme Ressourcen für die Behandlung chronischer Wunden benötigt. Der Dekubitus als schwerwiegende Komplikation der Querschnittlähmung soll daher sowohl im Hinblick auf das konkrete Wundmanagement als auch in Bezug auf das interprofessionelle Management dieser Komplikation betrachtet werden.
Über die Schwerpunktthemen hinaus freuen wir uns über zahlreiche Anmeldungen von wissenschaftlichen Ergebnissen aus dem Bereich der Grundlagenforschung und der klinischen Forschung auf dem Gebiet der Querschnittlähmung. Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Tübingen und Fellbach begrüßen zu dürfen und sind davon überzeugt, dass das Kongresszentrum in Fellbach einen hervorragenden Rahmen für einen intensiven Gedankenaustausch bieten wird.
PD Dr. med. Andreas Badke
Tagungsleitung