header image

Grußwort des Oberbürgermeisters

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 38. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie,

ich begrüße Sie ganz herzlich in der Wissenschafts- und Medizinstadt Heidelberg. Ich freue mich sehr, dass nach den Jahren 1993 und 2000 die DMGP Heidelberg wieder als Tagungsort ausgewählt hat, um im interdisziplinären Austausch die Behandlung von querschnittgelähmten Menschen weiter voranzubringen.

Eine Querschnittlähmung mit ihren teils enormen Einschränkungen, Ausfällen und begleitenden Komplikationen ist ein schwerer Schicksalsschlag im Leben eines Menschen. Entsprechend groß ist bei Betroffenen die Hoffnung, dass eine Behandlung größtmögliche Selbstständigkeit und ein Mindestmaß an Lebensqualität zurückbringt. Daran arbeitet die Gesellschaft mit ihren verschiedenen Facharbeitskreisen, mit ganzheitlichen Behandlungs- und Rehabilitationsmaßnahmen in hochspezialisierten Querschnitt-Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch das Universitätsklinikum Heidelberg verfügt mit der Klinik für Paraplegiologie über ein solches Zentrum, das auf höchstem medizinischem Niveau Querschnittlähmungen behandelt und nachhaltig an der Verbesserung von Therapien forscht.

„Mensch und Forschung“ ist das Motto der 38. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie und in diesem Sinne wünsche ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass sie am Ende ihres Austauschs neue Ansätze für Behandlungsmethoden mitnehmen und sich vielversprechende Wege in der Forschung für eine verbesserte Therapie der Querschnittlähmung geöffnet haben.


Prof. Dr. Eckart Würzner
Oberbürgermeister